Antragstellung
Gliederung des Förderantrags
1. Allgemeine Angaben
+
1.1 Antrag auf Gewährung einer Förderbeihilfe
Bitte machen Sie folgende Angaben:
- Erstantrag oder Fortsetzungsantrag
- Im Falle eines Fortsetzungsantrags geben Sie bitte die Antragsnummer des Erstantrages mit an.
Wenn Sie bereits früher einen oder mehrere Anträge bei der Helmut-Ecker-Stiftung -eingereicht haben, machen Sie dazu bitte folgende Angaben:
- Thema
- Antragsnummer(n)
- Antragsteller / Mitantragsteller
Dies gilt auch für Anträge mit ähnlicher Thematik, die von anderen Forschern aus Ihrer Arbeitsgruppe bei der Helmut-Ecker-Stiftung vorgelegt wurden.
1.2 Hauptantragsteller und Mitantragsteller
Bei mehreren Antragstellern:
Bitte benennen Sie einen Hauptantragsteller, der während des Antragszeitraums gegenüber der Stiftung die Verantwortung für die Durchführung des Vorhabens sowie für die Bewirtschaftung und Abrechnung der Mittel übernimmt. Zwei gleichberechtigte Co-Antragsteller sind nicht möglich. Die Stiftung bedingt sich einen Hauptantragsteller aus. Um eine Antragsbearbeitung zu ermöglichen, erhebt die Helmut-Ecker-Stiftung folgende Daten:
- Anrede, akademischer Titel, Vorname, Name
- Institution und Fachabteilung
- Dienstliche Anschrift
- Telefon- und Faxnummer
- E-Mail-Adresse
Es steht dem Antragsteller frei, der Helmut-Ecker-Stiftung weitere Daten siehe unten, zur Verfügung zu stellen oder einen Lebenslauf beizufügen.
- Geburtsdatum
- Nationalität
- Familienstand
- Privatadresse inklusive Telefonnummer
1.3 Thema
Bitte formulieren Sie eine möglichst präzise Kurzbezeichnung des Vorhabens, die maximal zwei Zeilen umfasst. Im Falle der Bewilligung wird das Thema, der Name des Hauptantragstellers und der Name der Klinik / Institution in der von Ihnen angegebenen Form in den Jahresbericht sowie den Internetauftritt (Rubrik „Bewilligte Förderanträge“) der Helmut-Ecker-Stiftung aufgenommen.
1.4 Antragszeitraum
Der Zeitraum, für den Mittel beantragt werden. Der Antragszeitraum soll die Dauer von zwei Jahre nicht überschreiten.
1.5 Voraussichtliche Gesamtdauer
Der gesamte Zeitraum, den die geplanten Untersuchungen voraussichtlich in Anspruch nehmen können.
1.6 Vorgesehener Beginn
Angaben, wann das Arbeitsvorhaben beginnen kann und bewilligte Mittel zur Verfügung stehen sollen.
2. Darstellung des Forschungsvorhabens
+
2.1 Thema wie 1.2
2.2 Zusammenfassung
Bitte formulieren Sie eine allgemeinverständliche Darstellung der Problemstellung, der Grundhypothese sowie des methodischen Ansatzes des Vorhabens und der zu erwartenden Ergebnisse. Diese dient als Vorlage für die Diskussion im Gremium. Die Zusammenfassung soll 1.200 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten.
2.3 Ziele
Charakterisieren Sie die Ziele, die Sie mit dem geplanten Vorhaben erreichen wollen, und nennen Sie die von Ihnen zur Durchführung gewählten Methoden.
2.4 Stand der Forschung
Bitte stellen Sie hier kritisch abwägend diejenigen Hypothesen und Ergebnisse vor, die gegenwärtig auf dem von Ihnen gewählten Gebiet im Mittelpunkt der Forschung stehen. Nennen Sie kurz die wichtigsten einschlägigen Arbeiten anderer Autoren. Stellen Sie dar, wo Sie Ihre eigenen Arbeiten eingeordnet sehen und zu welchen anstehenden Fragen Sie einen Beitrag leisten wollen.
Im Falle von Fortsetzungsanträgen zum gleichen Thema zeigen Sie die Veränderungen des Erkenntnisstands auf. Führen Sie die erwähnten Arbeiten anderer Autoren in einem Literaturverzeichnis auf. Bitte beachten: Dieses Literaturverzeichnis gilt nicht als Publikationsliste. Die Lektüre der in dieser Liste verzeichneten Arbeiten ist für den Gutachter lediglich optional. Der Antragstext bleibt die alleinige Bewertungsgrundlage und muss ohne das Hinzuziehen der genannten Literatur verständlich sein.
2.5 Eigene Vorarbeiten
Bitte fassen Sie hier die wichtigsten Ergebnisse Ihrer bisherigen Arbeiten (oder derjenigen Ihrer Arbeitsgruppe) auf dem Gebiet des vorgelegten Programms zusammen.
- Legen Sie maximal fünf Schlüsselpublikationen oder eingereichte Manuskripte zur Information der Gutachter bei
- Führen Sie Ihre eigenen bisher zum Antragsthema erarbeiteten Publikationen in einem projektbezogenen Publikationsverzeichnis auf (Originalarbeiten, Kongressbeiträge, sonstige Veröffentlichungen)
- Heben Sie dabei Ihren Namen bzw. den Namen Ihres Mitantragstellers hervor
- Sollten Sie noch keine eigenen projektspezifischen Arbeiten veröffentlicht haben, geben Sie dies bitte an
Bei Fortsetzungsanträgen:
Bitte geben Sie einen Überblick über den aktuellen Publikationsstand der Arbeitsergebnisse, die durch die Förderung erzielt wurden. Fügen Sie entsprechende Kopien oder Manuskripte von erfolgten oder geplanten Veröffentlichungen bei.
2.6 Detailliertes Arbeitsprogramm
Geben Sie bitte eine detaillierte Beschreibung des geplanten Vorgehens während des Arbeitszeitraums und stellen Sie die Methoden dar, die zur Durchführung der Arbeiten angewandt werden.
In diesem Arbeitsprogramm sollten Sie schlüssig die Verwendung der in Punkt 4.) beantragten Mittel nachweisen, um den Gutachtern ein Urteil über den berechtigten und sparsamen Einsatz dieser Mittel zu ermöglichen.
- Bei experimentellen Vorhaben fügen Sie bitte außerdem einen zeitlichen Versuchsplan bei.
- Falls andere Arbeitsgruppen am Arbeitsvorhaben beteiligt sind, erläutern Sie deren Beitrag ebenfalls.
- Bitte geben Sie hier auch an, ob Untersuchungen am Menschen oder Tierversuche geplant sind. Legen Sie in diesem Fall die entsprechenden Genehmigungen bei. (Ethikvoten)
3. Voraussetzungen für die Durchführung des Vorhabens
+
3.1 Zusammensetzung der Arbeitsgruppe
Bitte machen Sie folgende Angaben zu denjenigen Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Mitarbeitern innerhalb der eigenen Institution / Klinik, die im Projekt mitarbeiten oder eine Kooperation zugesagt haben. Geben Sie dabei gesondert diejenigen an, die aus Mitteln der Klinik / Institution oder aus Mitteln Dritter (auch Stipendiaten) bezahlt werden.
- Name
- Dienststellung
- Akademische Grade
3.2 Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern
Bitte nennen Sie hier diejenigen Forscher oder Forschergruppen außerhalb Ihrer eigenen Institution / Klinik,
- mit denen eine konkrete Vereinbarung zur Zusammenarbeit für das vorliegende Projekt besteht
- von deren Know-How, Gerätenutzung oder Material das Forschungsvorhaben abhängig ist
- legen Sie von diesen Wissenschaftlern / Arbeitsgruppen eine schriftliche Kooperationsbestätigung vor
3.3 Apparative Ausstattung
Geben Sie bitte die vor Ort zur Verfügung stehenden größeren Geräte an, die für das Vorhaben eingesetzt werden können. Falls geeignete Geräte zwar vor Ort vorhanden, aber für das Vorhaben nicht verfügbar sind und daher im Folgenden beantragt werden, erläutern Sie dies bitte näher. Sollte die Grundausstattung Ihrer Einrichtung / Ihrer AG / Ihres Instituts / Ihrer Abteilung in den letzten fünf Jahren durch anderweitige Kofinanzierungen erweitert worden sein, listen Sie die entsprechenden Geräte bitte hier auf.
3.4 Laufende Mittel für Sachausgaben
Bitte geben Sie an, welche Mittel für Sachausgaben Ihnen aus dem Haushalt der Institution oder von dritter Seite jährlich für Arbeiten am vorliegenden Projekt zur Verfügung gestellt werden.
3.5 Abstimmung mit Förderungen aus anderen Geldquellen
Falls Sie für ein Forschungsprojekt mit einem vergleichbaren oder ähnlichen Thema Fördermittel aus anderen Quellen erhalten, oder bei einem anderen Drittmittelgeber einen Antrag gestellt haben, führen Sie dies bitte hier detailliert auf.
- Die Helmut-Ecker-Stiftung schließt eine Doppelförderung grundsätzlich aus.
- Eine thematische Abgrenzung zu anderweitig geförderten oder beantragten Projekten muss für die Gutachter daher klar ersichtlich sein.
Die Helmut-Ecker-Stiftung behält sich vor, den Namen des Antragstellers, das Thema (1.3) sowie die Zusammenfassung (2.2) des Antrags anderen Drittmittelgebern zur Überprüfung einer möglichen Doppelförderung zur Verfügung zu stellen.
Listen Sie hier bitte außerdem die Drittmittel auf, die von Ihnen/Ihrem Mitantragssteller/Ihrer AG/ Ihres Instituts/Ihrer Abteilung in den letzten fünf Jahren eingeworben wurde.
3.6 Sonstige Voraussetzungen
Falls Ihr Forschungsvorhaben spezielle Voraussetzungen beinhaltet, die noch nicht erfasst werden konnten, haben Sie hier die Gelegenheit, weitere Angaben hinzuzufügen.
4. Fördermittelbedarf
+
Bitte begründen Sie einleitend, warum Sie Projektmittel beantragen, insbesondere mit Blick auf andere potentielle Finanzierungsmöglichkeiten wie Instituts- oder Industriemittel. Im Anschluss weisen Sie bitte die beantragten Mittel getrennt nach dem angegebenen Schema aus. Begründen Sie den Bedarf jeweils detailliert.
4.1 Personalbedarf
Für die Beantragung der Personalstellen sind jeweils folgende Angaben erforderlich:
- Dauer der Beschäftigung in diesem Vorhaben
- Vergütungsgruppe inkl. Gehaltsstufe, angelehnt an den TVöD/TV-L
- Tätigkeitsmerkmale und notwendige Qualifikationen für das Projekt
- Erläuterung, in welchem Umfang und organisatorischen Umfeld die in dem Projekt geförderten Person(en) von Ihnen als Antragsteller betreut werden
- Falls Sie bereits eine bestimmte Person für die Aufgabe vorgesehen haben, geben Sie bitte den Namen, Vornamen, das Alter und den Familienstand des gewünschten Kandidaten an.
Bei der Bewilligung von Personalstellen beachten Sie bitte folgendes:
- Der Arbeitsvertrag der anzustellenden Person wird mit der Körperschaft abgeschlossen, der Sie als Antragsteller angehören.
- In besonderen Fällen kann auch ein Privatdienstvertrag mit der Klinik / dem Institutsleiter oder Ihnen selbst geschlossen werden
- Die Beantragung der eigenen Personalstelle ist nicht möglich
- Sollte für einen der vorgesehenen Mitarbeiter während des Antragszeitraums ein Aufstieg in eine andere Vergütungsgruppe infrage kommen, weisen Sie bitte ausdrücklich darauf hin
4.2 Geräte
Falls Sie Geräte beantragen, informieren Sie sich bitte vor der Antragstellung ausreichend über die aktuellen Angebote.
- Begründen Sie Ihre Wahl des Geräts, des Gerätetyps und – falls notwendig - des Zubehörs
- Geben Sie eine Übersicht über den Preis einschl. der MwSt., die Transportkosten, eventuell anfallende Zollgebühren oder ähnliche Kosten
- Für die Anschaffung von Geräten über € 500 legen Sie bitte detaillierte Kostenvoranschläge bei.
- Wenn Sie Großgeräte mit Anschaffungskosten von über € 50.000 beantragen, legen Sie bitte auch Angebote über mögliche Leasing- oder Mietverträge für die Dauer des Antragszeitraums bei.
4.3 Verbrauchsmittel
Erstellen Sie eine Liste, in der Sie die einzelnen Posten möglichst exakt beziffern. Summarische Angaben können von den Gutachtern nicht überprüft werden
4.4 Mittel für Tierkosten
Sollten Sie Mittel für Anschaffung, Zucht und Haltung von Labortieren beantragen, machen Sie bitte folgende Angaben:
- Anzahl der Tiere
- Kosten für die Anschaffung / Tier
- Dauer der Haltung
- Spezifische Verbrauchsmittel
Bitte beachten Sie, dass die Helmut-Ecker-Stiftung keine Vollkosten für die Tierhaltung übernimmt, sondern lediglich die projektspezifischen Zusatzkosten. Als Richtlinie gelten hier 0,70 € pro Maus / Woche und 1,40 € pro Ratte / Woche
4.5 Reise und Publikationskosten
Publikations- und Reisekosten können zunächst nicht beantragt werden. Sie können diese jedoch während eines bewilligten, laufenden Förderprojekts gesondert beantragen. Die Bedingungen hierzu entnehmen Sie bitte unseren Richtlinien zur rechnerischen und sachlichen Abwicklung von Förderanträgen.
4.6 Weitere Mittel
Hier haben Sie die Möglichkeit, Mittel zu beantragen, die nicht unter die Punkte 4.1 - 4.3 fallen. Die Beantragung solcher Mittel erfordert eine genaue Beschreibung und Begründung. Bitte beachten Sie, dass die Beantragung von Sondermitteln einer besonders strengen Prüfung unterliegen und Sie nur im Ausnahmefall mit einer Genehmigung rechnen können.
4.7 Gesamtkosten
Übersicht über die Gesamtkosten, aufgeschlüsselt nach den oben genannten Punkten für den gesamten beantragten Förderzeitraum.
5. Erklärungen
+
Falls Sie bereits an anderer Stelle einen Antrag auf Förderung des vorgelegten Vorhabens eingereicht haben, bitten wir hier um die entsprechende Information und Erläuterung. Wenn dies nicht zutrifft, fügen Sie Ihrem Antrag bitte die ausgefüllten Erklärungen bei.
6. Checkliste Anlagen
+
- Wissenschaftlicher Lebenslauf1
- Publikationsverzeichnis zum wissenschaftlichen Lebenslauf2
- Literaturverzeichnis (Anlage zu Punkt 2.4)
- Projektspezifische Publikationsliste (Anlage zu Punkt 2.5)
- Ethikvotum / Tierversuchsgenehmigung
- Kooperationsbestätigungen (bei Kooperationen wie in 3.2 beschrieben)
- Kostenvoranschlag für Geräte (falls unter Punkt 4.2 beantragt)
- Einverständniserklärung der Instituts- bzw. Klinikleitung
- Unterschriebene Datenschutzerklärung
- Unterschriebene Erklärung
Erläuterungen:
1 Wissenschaftlicher Lebenslauf: ebenso wie bei den fakultativen Angaben zur Person stellen wir Ihnen frei, gegebenenfalls auf Umstände hinzuweisen, die zur Beeinträchtigung der Kontinuität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit geführt haben könnten, wie beispielsweise die Betreuung von Kindern, Krankheit oder Behinderung. Diese Angaben können bei der angemessenen Einschätzung Ihres wissenschaftlichen Lebenslaufs hilfreich sein.
2 Das Publikationsverzeichnis zum wissenschaftlichen Lebenslauf sollte folgende Angaben enthalten: die maximal 10 wichtigsten Publikationen gegliedert in a) Veröffentlichungen in Publikationsorganen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung, b) Buchveröffentlichungen, c) andere Veröffentlichungen, d) Patente (aufgegliedert in angemeldet und erteilt)
7. Unterschrift
+
Der Antrag muss von Ihnen und falls vorhanden auch von Ihrem/n Mitantragsteller/n persönlich unterschrieben werden. Mit dieser Unterschrift verpflichten Sie sich nach Eingang der Antragsbewilligung dazu,
- das Arbeitsvorhaben in der angegebenen Form durchzuführen,
- genehmigte Mittel antragsgemäß zu verwenden,
- einen abschließenden Arbeitsbericht sowie einen Mittelnachweis nach Projektabschluss vorzulegen.
Wenn der Direktor/ Vorstand der Klinik/des Instituts, der/dem Sie angehören, nicht selbst als Antragsteller oder Mitantragsteller erscheint, fügen Sie bitte eine Bestätigung des Direktors/Vorstand bei, wonach dieser von dem Antrag Kenntnis genommen hat.